Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Extratour Wald-Brand - Wartmannsroth - Rhön

· 3 Bewertungen · Wanderung
Verantwortlich für diesen Inhalt
Rhön GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Extratour Wald-Brand
    Extratour Wald-Brand
    Foto: CC BY, Gemeinde Wartmannsroth
m 400 350 300 250 200 10 8 6 4 2 km
Wer fürs Wandern brennt, erlebt bei der Extratour Wald-Brand ganz neue Eindrücke. Wer will auf den Geschmack kommen?
leicht
Strecke 11 km
3:00 h
222 hm
222 hm
421 hm
253 hm

Wahre Meister des Schnapsbrennens in Bayern weit einzigartiger Dichte finden wir in der Gemeinde Wartmannsroth mit ihren Ortsteilen. Hier ist das Destillieren von Obst und Getreide über Jahrhunderte hinweg eine bäuerliche Tradition.

Die Brenner finden wir entlang der Extratour Wald-Brand. Vor der Extratour informieren wir uns am Brennertelefon, welche Brennereien geöffnet sind und neben Besichtigung und Verkostungen auch eine Bewirtung anbieten. Nützlich für unsere Wald-Brand-Wanderung ist auch ein detaillierter Tourguide, den wir bei der Gemeinde Wartmannsroth, bei den Tourist-Informationen in Frankens Saalestück und bei den beteiligten Brennereien erhalten.

Unsere Extratour reizt jedoch nicht nur mit Wissenswertem zu Hochprozentigem, sondern besticht besonders durch ihre abwechslungsreiche Landschaft.   Romantische Täler, Mischwald, Wiesen und Raine begeistern uns mit einzigartigen Natureindrücken. 

Autorentipp

Immer am vorletzten Wochenende im Oktober öffnen die Edelbrennereien bei den „Wartmannsrother Tagen der edlen Brände“ ihre Türen und lassen sich beim Destillieren über die Schulter schauen. 
Profilbild von Katharina Happel
Autor
Katharina Happel
Aktualisierung: 01.09.2022
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
421 m
Tiefster Punkt
253 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 53,76%Naturweg 25,13%Pfad 21,10%
Schotterweg
5,9 km
Naturweg
2,8 km
Pfad
2,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die touristischen Wege der Rhön werden meistens auch von anderen Aktiven genutzt (Wanderern, Mountainbikern, Radfahrer, Spaziergängern, Reitern, Langläufer, etc.).

Wir bitten alle aktiven Natursportler aufeinander Rücksicht zu nehmen. Gleiches gilt natürlich auch für die Natur - diese ist schützenswert. In der Rhön soll deshalb nur auf dafür ausgewiesenen Wegen und Flächen Natursport bei Tageslicht betrieben werden.

Weitere Infos und Links

 

Einkehrmöglichkeiten und Rhöner Erzeuger mit Ihren Produkten findet ihr auf der Internetseite Marktplatz Rhön.

Start

Wartmannsroth, Parkplatz Eichenrain (408 m)
Koordinaten:
DD
50.178948, 9.817439
GMS
50°10'44.2"N 9°49'02.8"E
UTM
32U 558365 5558847
w3w 
///zeigte.breitet.neufassung

Ziel

Wartmannsroth, Parkplatz Eichenrain

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Extratour Wald-Brand ist nicht direkt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Allerdings gibt es in den nächstgelegenen Ortschaften Wartmannsroth und Schwärzelbach eine Busverbindung des Landkreises Bad Kissingen. Folgende Busverbindung wird angeboten:

  • Linie 8166: Hammelburg - Untererthal - Völkersleier - Hammelburg

Von den Haltstellen in Wartmansroth und Schwärzelbach sind es noch ca. 1-2 km bis zum Einstieg in die Extratour.

Anfahrt

Der Startpunkt der Extratour Wald-Brand kann über die A7 angefahren werden. Die Autobahn verlässt man über die Ausfahrt 96 Bad Kissingen-Oberhulba und fährt auf der St2291 in Richtung Warthmansroth. Man fährt kurzzeitig auf die B27 in Richtung Bad Brückenau um die nächst Ausfahrt in Richtung Wartmannsroth-Schwärzelbach zu nehmen. Unweit nach dem Ortsende von Schwärzelbach liegt der Parkplatz Eichelrain.

Parken

Parkplatz Eichelrain, Wartmannsroth-Schwärzelbach | GoogleMaps

Koordinaten

DD
50.178948, 9.817439
GMS
50°10'44.2"N 9°49'02.8"E
UTM
32U 558365 5558847
w3w 
///zeigte.breitet.neufassung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Dehler Verlag – Hochrhöner Extratouren | ISBN: 978-3-00-023493-4

Kartenempfehlungen des Autors

  • Kompass Kartenverlag - Wanderkarte Rhön | ISBN-10: 3990446045 | ISBN-13: 978-3990446041

Ausrüstung

  • Festes Schuhwerk
  • Regenbekleidung
  • Sonnenschutz bei hohen Temperaturen
  • Erste-Hilfe-Set
  • GPS-Navigationsgerät oder Karte
  • Ausreichend Getränkereserven und Proviant

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,3
(3)
Dagi Dick
10.10.2022 · Community
Eher etwas nichtssagend, Highlight: der Froschteich
mehr zeigen
Eberhard Grötsch
09.05.2022 · Community
Ein Wanderweg besteht nicht nur aus Aussicht. Der Weg ist das Ziel. Er ist keinesfalls überlaufen, sondern naturnah, abwechslungsreich und idyllisch: Wiesen, Felder, Wald, Bachläufe - was will man mehr? Auch der Untergrund ist meist fussfreundlich.
mehr zeigen
Fabian Hartung
05.03.2022 · Community
Für mich persönlich die schwächste Rhöner Extratour mit nur ein oder zwei schönen Aussichtspunkten. Die Tour wirkt auf mich wie ein verkrampfter Versuch, in der dortigen Region auch zwanghaft eine Extratour anzubieten. Als Spaziergang für die Einheimischen recht schön, als Extratour aber schwach.
mehr zeigen
Gemacht am 10.10.2021
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community

Fotos von anderen

+ 4

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
11 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
222 hm
Abstieg
222 hm
Höchster Punkt
421 hm
Tiefster Punkt
253 hm
Rundtour kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.