Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Extratour Hochrhöntour - Oberelsbach - Rhön

· 5 Bewertungen · Wanderung
Verantwortlich für diesen Inhalt
Rhön GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Basaltsee Rhön
    Basaltsee Rhön
    Foto: Katharina Happel, CC BY, Rhön GmbH
Premiumwandern vom Feinsten verspricht die zertifizierte Extratour, die uns zu den Höhepunkten unserer deutschlandweit einzigartigen Kulturlandschaft führt.
mittel
Strecke 14,8 km
4:00 h
343 hm
343 hm
908 hm
711 hm

Wo starten wir in das größte außeralpine Naturschutzgebiet Bayerns? Los geht’s z. B. an den Wanderparkplätzen Schornhecke. Durch das Naturschutzgebiet Lange Rhön schlängeln wir uns auf schmalen Pfaden. Bitte zeigt Eure Wertschätzung für diesen hochsensiblen Lebensraum. Er ist das Zuhause für viele seltene Tiere und Pflanzen wie z. B. den Wiesenbrüter, das Birkhuhn oder den Wachtelkönig.

Kann das sein, dass hier eine Orchidee blüht? Tatsächlich, auf den bundesweit bedeutsamen Rhöner Bergwiesen wachsen zahlreiche geschützte Pflanzen wie z. B. Arnika oder eben sogar Orchideenarten. Wir unterstützen die sensible, dauerhafte Bewirtschaftung, indem wir unbedingt auf den Wegen bleiben.

Grandiose Ausblicke in das Land der offenen Ferne genießen wir u. a. am Schwabenhimmel am Heidelstein (da findet Ihr auch eine Gedenkstätte des Rhönklubs) sowie am „Steinernen Haus“ am Basaltsee.

Autorentipp

Wandern mit Chauffeur? Nutzt von Mai bis Oktober den Hochrhönbus mit seinen vielen Haltestellen! (www.hochrhoenbus.de)

Profilbild von Katharina Happel
Autor
Katharina Happel 
Aktualisierung: 28.06.2023
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
908 m
Tiefster Punkt
711 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,99%Schotterweg 20,66%Naturweg 31,16%Pfad 44,16%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
3,1 km
Naturweg
4,6 km
Pfad
6,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die touristischen Wege der Rhön werden meistens auch von anderen Aktiven genutzt (Wanderern, Mountainbikern, Radfahrer, Spaziergängern, Reitern, Langläufer, etc.).

Wir bitten alle aktiven Natursportler aufeinander Rücksicht zu nehmen. Gleiches gilt natürlich auch für die Natur - diese ist schützenswert. In der Rhön soll deshalb nur auf dafür ausgewiesenen Wegen und Flächen Natursport bei Tageslicht betrieben werden.

Weitere Infos und Links

 

Rhöner Einkehrmöglichkeiten und Erzeuger mit Ihren Produkten findet ich auf der Internetseite Marktplatz Rhön.

Start

Wanderparkplatz Schornhecke (826 m)
Koordinaten:
DD
50.468845, 10.023916
GMS
50°28'07.8"N 10°01'26.1"E
UTM
32U 572664 5591262
w3w 
///oktober.sattel.gesunden

Ziel

Wanderparkplatz Schornhecke

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Extratour Hochrhöntour ist nur über eine Buslinie an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden - den Hochrhönbus.

  • Linie 815 Hochrhönbus: Bischofsheim - Hochrhönstraße - Fladungen/Gersfeld

Der Rufbus fährt von Mai bis Oktober täglich mehrmals nach telefonischer Voranmeldung die Haltestelle Schornhecke an. Bitte beachtet die Zeiten und Hinweise im Fahrplan!

Anfahrt

Der Ausgangspunkt der Extratour kann über zwei Autobahnen angefahren werden.

Kommt man über die A7 nimmt man die Ausfahrt 95 Bad Brückenau-Wildflecken. Hier fährt man auf die B286 in Richtung Bad Brückenau und biegt kurz später rechts in Richtung Wildflecken ab. An der T-Kreuzung bei Oberweißenbrunn fährt man rechts auf die B279 in Richtung Bischofsheim. Man nimmt die zweite Abfahrt nach Bischofsheim bzw. in Richtung der Hochrhönstraße. Auf dieser fährt man bis zur Abbiegung nach Ehrenberg-Wüstensachsen. Nach wenigen Metern liegt der Parkplatz beidseitig der Straße.

Von Norden her kommend kann man die A7 auch an der Ausfahrt 92 Fulda-Mitte nehmen. Hier fährt man in Richtung Hilders. An der T-Kreuzung in Batten biegt man nach Ehrenberg ab. Ab Wüstensachsen folgt man der Ausschilderung der Hochrhönstraße und erreicht auf dem Höhenzug den Parkplatz Schornhecke. 

Über die A71 kann die Extratour auch angefahren werden. Die Autobahn wird über die Ausfahrt 24 Mellrichstadt verlassen. Auf der B285 fährt man bis nach Nordheim. Von hieraus erreicht man die Hochrhönstraße über Oberelsbach auf der St2289 und St2286. Auf der Hochebene quert man die Hochrhönstraße in Richtung Ehrenberg. Kurz später liegt der Parkplatz beidseitg der Straße.

Parken

Wanderparkplatz Schornhecke | GoogleMaps

Koordinaten

DD
50.468845, 10.023916
GMS
50°28'07.8"N 10°01'26.1"E
UTM
32U 572664 5591262
w3w 
///oktober.sattel.gesunden
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Dehler Verlag – Hochrhöner Extratouren | ISBN: 978-3-00-023493-4

Kartenempfehlungen des Autors

  • Kompass Kartenverlag - Wanderkarte Rhön | ISBN-10: 3990446045 | ISBN-13: 978-3990446041

Ausrüstung

  • Festes Schuhwerk
  • Regenbekleidung
  • Sonnenschutz bei hohen Temperaturen
  • Erste-Hilfe-Set
  • GPS-Navigationsgerät oder Karte
  • Ausreichend Getränkereserven und Proviant

Fragen & Antworten

Frage von Kathrin WanderHeldinSein · 14.04.2023 · Community
Hallo, warum ist die Tour geschlossen und wie lange? Viele Grüße Kathrin
mehr zeigen
Antwort von Franken Mann · 01.05.2023 · Community
Hallo Kathrin, wir sind die Tour gestern (30.4.23) gegangen, kein Problem. Es gab an einer Stelle, kurz vor dem See, Bäumfällarbeiten und daher eine Sperrung des Weges, aber nur unter der Woche. Gestern ging dort jeder durch, kein Problem. :-) Übrigens: sehr schöne Tour.

Bewertungen

4,4
(5)
Celina Distler
05.01.2023 · Community
Tour gemacht am 30.12.2022
Matthias Hensel
05.07.2022 · Community
Wie beschrieben eine aussichtsreiche Tour, mit ausserordentlich guter Beschilderung! Einkehrmöglichkeit bietet etwa auf halber Strecke die Thüringer Hütte und im letzten Drittel (bzw. ersten Drittel) der Kiosk am Basaltsee.
mehr zeigen
Tour gemacht am 02.07.2022
Foto: Matthias Hensel, Community
Foto: Matthias Hensel, Community
Foto: Matthias Hensel, Community
Fabian Hartung
03.03.2022 · Community
Schöne Tour überwiegend durch die Lange Rhön und auf den Heidelstein. Insbesondere der Bereich des Ehrendenkmal des Rhönklubs ist sehr sehenswert.
mehr zeigen
Tour gemacht am 09.05.2020
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Foto: Fabian Hartung, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 32

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,8 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
343 hm
Abstieg
343 hm
Höchster Punkt
908 hm
Tiefster Punkt
711 hm
Rundtour geologische Highlights Flora Gipfel-Tour

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.