Extratour Gebaweg - Rhönblick - Rhön
Durch hübsche Rhöndörfchen und urwüchsige Natur wandern wir auf der Extratour Gebaweg, genießen dabei schöne Eindrücke und traumhafte Ausblicke und erreichen schließlich den Gipfel der Hohen Geba.
Wir starten den Gebaweg an der Meiniger Hütte. Alternativ ist auch der Einstieg am Geba-Plateau oder am Bergstübchen möglich. Am Gipfelplateau der Hohen Geba erwartet uns neben dem traumhaften Panorama auch der Rhönkulturgarten. Danach laufen wir in das sogenannte „Dorf der Brunnen“ herunter: Stepfershausen überzeugt mit seinen 13 öffentlichen und funktionstüchtigen Laufbrunnen. Sie haben alle einen eigenen Namen mit passendem Brunnenspruch. Von hier aus schlängeln sich kleine Pfade bis nach Oberkatz. Das Dorf liegt ganz malerisch mitten im Tal, beschützt von den umgebenen Bergen. Am Fuß der Berge entspringt der Bach Katza, der dem Dorf seinen Namen gab. Bergauf gehen wir weiter zum Rastplatz Hohe Löhr und laufen über den Schäferweg. Dieser Themenweg erklärt alles rund um Schafhaltung und Beweidung. Danach beginnen typisch rhönerische, großflächige Magerrasen und wir bestaunen die nächste sagenhafte Aussicht über die Lange Rhön bis zum Kreuzberg. Dieser Blick wird Rhönfrieden genannt und wer dort ist, versteht auch genau warum. Wer den inneren Frieden mit sich und der Welt geschlossen hat, läuft weiter in das Dorf Geba. Hier gibt es eine achteckige Bergkirche, die man nicht missen sollte. Wer vom Geba-Plateau gestartet ist, wandert wieder zurück und wird nochmal mit dem tollen Ausblick belohnt.
Autorentipp
Die achteckige Bergkirche, 1791 erbaut, zählt zu den außergewöhnlichsten Kirchen Deutschlands. Ein Besuch ist absolut zu empfehlen, neben den Gottesdiensten finden hier auch Konzerte statt. Außerdem sollte man ein bisschen Zeit für den Rhönkulturgarten und das Rhön-Energiehaus auf der Hohen Geba einplanen.

Wegearten
Sicherheitshinweise
- Im Ort Geba und der Zuwegung zum Gebaplateau ist auf den Straßenverkehr zu achten
Die touristischen Wege der Rhön werden meistens auch von anderen Aktiven genutzt (Wanderern, Mountainbikern, Radfahrer, Spaziergängern, Reitern, Langläufer, etc.).
Wir bitten alle aktiven Natursportler aufeinander Rücksicht zu nehmen. Gleiches gilt natürlich auch für die Natur - diese ist schützenswert. In der Rhön soll deshalb nur auf dafür ausgewiesenen Wegen und Flächen Natursport bei Tageslicht betrieben werden.
Weitere Infos und Links
- Extratour Gebaweg auf Thüringen-entdecken.de
- Video mit Impression zur Extratour Geba
- Gebaberg mit Einkehr- und Übernachtungstipps
An dem Wanderweg gibe es nur wenige Einkehrmöglichkeiten. In den umliegenden Ortschaften sind aber ausreichende Möglichkeiten zur Einkehr gegeben.
Rhöner Einkehrmöglichkeiten und Erzeuger mit Ihren Produkten findet ich auf der Internetseite Marktplatz Rhön.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Geba-Plateau
- Stepfershausen
- Dörrensolz
- Oberkatz
- An der Diesburg
- Hohe Löhr
- Rhönfrieden
- Kirche Geba
- Geba-Plateau
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
An den Wochentagen Montag bis Freitag sowie am Wochenenende und Feiertagen transportiert die Buslinie 409 der MBB Fahrgäste vom Busbahnhof Meiningen nach Stepfershausen /Geba.
- Linie 409: Meiningen - Stepfershausen - (Geba) - Kaltennordheim - Reichenhausen - Birx
Anfahrt
- A71 und B285 bis Willmarser Str. in Stockheim folgen, Willmarser Str. bis zum Ziel in Stepfershausen folgen
- A73 und A7 bis B19 in Rohr folgen, auf A71 Ausfahrt 21-Meiningen-Nord nehmen, B19 bis zum Ziel in Stepfershausen folgen
Parken
Für die Anfahrt mit dem PKW stehen Parkplätze an der Meininger Hütte, an der Hohen Geba (ausgeschildert), in Dörrensolz und in Träbes zur Verfügung.
Parkplatz an der Hohen Geba | GoogleMaps
Alternativer Startpunkt:
Ortszentrum Stepfershausen, 98617 Stepfershausen | GoogleMaps
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
-
Dehler Verlag – Hochrhöner Extratouren | ISBN: 978-3-00-023493-4
Kartenempfehlungen des Autors
- Kompass Kartenverlag - Wanderkarte Rhön | ISBN-10: 3990446045 | ISBN-13: 978-3990446041
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Regenbekleidung
- Erste-Hilfe-Set
- GPS-Navigationsgerät, Smartphone mit Onboard-Kartenmaterial oder Karte
- Ausreichend Getränkereserven und Proviant
- Sonnenschutz bei hohen Temperaturen
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen