"Der perfekte Tag" auf der Hohen Geba - Rhön
Auf der Hohen Geba kann der perfekte Tag erlebt werden. Grandiose Ausblicke in den (Sternen-)Himmel und die umliegende Landschaft sind hierbei garantiert.
Der perfekte Tag... für Leckermäuler, Demkmal-Fans und Sternegucker
Sternen-Dinner, Nachtwanderung, grandiose Aussicht- das alles und noch viel mehr kann man beim perfekten Tag um die Hohe Geba erleben. Übernachten kann man dabei gemütlich im Hotel in Träbes, im eigenen Wohnmobil oder einer einfache nSchutzhütte auf der Hohen Geba. Auch eine Anreise über Meiningen mit dem Bus ist komfortabel möglich- ein erlebnisreiches Wochenende zum Genießen -für Stars, Sternchen, Dich und mich.
Der perfekte Tag... für Flora und Fauna des Biosphärenreservats
Die Rhön ist eine vom Menschen geprägte Kulturlandschaft. Das heutige Bild mit Wiesen und Weiden, Äckern, Siedlungen und Waldgebieten entstand vorwiegend durch extensive Nutzung. Dadurch konnten hier viele Tiere und Pflanzen ihren Lebensraum finden. Ein Biosphärenreservat ist kein Naturschutzgebiet, sondern hat zwei Hauptdarsteller: den Menschen und die Natur – die möglichst im Einklang miteinander existieren. Seit 1991 ist diese einzigartige Landschaft im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat.
Der perfekte Tag... für Manni, die Haselmaus
Manni baut sein zartes, gut getarntes Nest zum Beispiel in Baumhöhlen. Entdecken kann man Mannis Nest so gut wie nicht. Und das ist ein Glück für ihn, denn als streng geschützte Art kann Manni auch keine zusätzlichen Störungen gebrauchen. Seine natürlichen Feinde wie Eulen, Wildkatzen oder Wildschweine interessiert das natürlich herzlich wenig... Um für den Winterschlaf von Oktober bis April genügend Reserven zu haben, frisst Manni die Haselmaus im Herbst besonders fettreiches Futter wie Haselnüsse. An kreisrunden Löchern in Haselnüssen kann man übrigens erkennen, ob Manni in der Gegend unterwegs war. Also: Augen auf – und Hände weg!
Der perfekte Tag... für den Gefleckten (und giftigen) Aronstab
Die feurig roten Fruchtstände des Aronstabs sind besonders im Herbst auffällig und verführerisch. Aber Vorsicht! Denn der Aronstab ist eine Giftpflanze und darf auf keinen Fall gegessen werden! Der gefleckte Aronstab ist in Sachen Verbreitung ganz schön pfiffig. Mit der sogenannten „Kesselfalle” lockt er Insekten durch Wärme und Duft an und hält sie solange im Inneren der Pflanze gefangen, bis sie - im verzweifelten Versuch sich zu befreien - vollständig mit männlichem Pollen bedeckt sind. Erst dann können sie aus dem Aronstab herauskrabbeln - um gleich bei der nächsten Gelegenheit wieder in die Kesselfalle zu tappen - dieses mal um die weiblichen Blüten zu bestäuben. Ganz schön schlau, oder?
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die touristischen Wege der Rhön werden meistens auch von anderen Aktiven genutzt (Wanderern, Mountainbikern, Radfahrer, Spaziergängern, Reitern, Langläufer, etc.).
Wir bitten alle aktiven Natursportler aufeinander Rücksicht zu nehmen. Gleiches gilt natürlich auch für die Natur - diese ist schützenswert. In der Rhön soll deshalb nur auf dafür ausgewiesenen Wegen und Flächen Natursport bei Tageslicht betrieben werden.
Weitere Infos und Links
Einkehr
Der Milseburgweg zur Wanderung von Herpf nach Träbes
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
Eine Buslinie der MBB Meininger Busbetriebe GmbH erreicht den Ort Geba von Montag bis Freitag. Geba liegt leich unterhalb des Gebaplateaus. Der Weg von der Bushaltestelle bis zum Einstieg in die Loipe ist zu Fuß zu bewältigen.
- Linie 409: Meiningen - Stepfershausen - Geba - Kaltennordheim - Reichenhausen - Birx (Mo-Fr)
Bitte informiert euch vor der Anreise bei dem Anbieter der Bus-Dienstleister, ob die Skier mit in den Bus genommen werden dürfen.
Anfahrt
Das Gebaplateau kann mit dem Pkw angefahren werden. Dazu verlasst ihr die A71 an der Ausfahrt 21 Meiningen-Nord und fahrt weiter auf der B19 bis Walldorf. Nun fährt man weiter nach Stepfershausen, welches über Herpf oder Rippershausen zu erreichen ist. Von Stepfershausen erreicht man über Träbes den Ort Geba. Hier folgt man der Beschilderung zum Wanderparkplatz Hohe Geba.
Parken
Wanderparkplatz Hohe Geba, 98617 Rhönblick-Geba | GoogleMaps
Koordinaten
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Regenbekleidung
- Sonnenschutz bei hohen Temperaturen
- Erste-Hilfe-Set
- GPS-Navigationsgerät oder Karte
- Ausreichend Getränkereserven und Proviant
- Fotokamera, zum Festhalten der schönen Landschaft
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen