Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Milseburgweg HWO3 - Fulda > Meiningen - Rhön

Fernwanderweg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Rhön GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Spielplatz auf der Hohen Geba
    Spielplatz auf der Hohen Geba
    Foto: Wolfgang Fallier, CC0, Rhön GmbH

Vom westlichen in den östlichen Teil der Rhön - der Milseburgweg schafft eine Verbindung zwischen Fulda und Meiningen. Warum der Name Milseburg? Erfahren wir es selbst und erklimmen einen der schönsten Berge der Rhön.

mittel
Strecke 80,2 km
22:59 h
2.015 hm
1.992 hm
817 hm
277 hm

Der Namensgeber des Wanderweges macht sich schon zu Beginn bemerkbar: von der Liobakirche auf dem Gipfel des Petersberges, unserem Startpunkt, sehen wir bereits die beeindruckenden Gipfel der Milseburg. Im Zusammenspiel mit dem Stellberg bereitet uns die Milseburg  - eingebettet in eine sanft gewellte Landschaft - ein unvergessliches Spektakel. Die Maulkuppe mit dem Fuldaer Haus bietet uns die erste Möglichkeit zur Rast. Denn dann heißt es, alle Kräfte zusammen nehmen, wenn wir durch das Biebertal zur Milseburg aufsteigen. Das Panorama ist dafür umso beeindruckender! Auf dem Weg zur Bergruine Eberstein passieren wir Felsformationen des Bubenbader Steins. Wir überqueren das Ulstertal, bevor der Anstieg zur Hohen Rhön beginnt. Besonders bezaubern uns alte Hutebuchen und markante Felsen auf dem Weg zum unbewaldeten Gipfel des Buchschirmberges. Mit den anderen Rhönbergen wie Heidelstein und Wasserkuppe wird das Panorama perfekt. Ein dunkler Fichtenwald breitet sich vor uns bis zur ehemaligen innerdeutschen Grenze aus. Am Ellenbogen haben wir wieder einen weiten Blick über die Rhön. Wieder vorbei an alten Hutenbuchen erreichen wir nun die Hohe Geba und das unbewaldete Gipfelplateau über die Hohe Löhr. Vielleicht haben wir ja Glück und begegnen einem Schäfer mit seiner Herde. Waldabschnitte, Bergpanorama und Wiesen wechseln sich beim Abstieg bis zum Thüringer Wald und den Gleichbergen ab. Nach einem längeren Waldabschnitt befinden wir uns in Meiningen. Das Diezhäuschen mit einem belohnenden Ausblick wartet schon auf uns bevor wir das Ende des Milseburgweges, die Elisabethenburg, erreichen. Dieser Wanderweg kann beispielsweise an 4 Tagen gemeistert werden.

 

Autorentipp

Ein Highlight bildet der Ellenbogen in 814 m Höhe. Von dort können wir auf dem in 2017 erbauten Aussichtsturm „Noahs-Segel“ einen eindrucksvollen Blick über die Berge der Rhön genießen - bei klarer Sicht sogar darüber hinaus.

Profilbild von Katharina Happel
Autor
Katharina Happel
Aktualisierung: 12.04.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Milseburg, 817 m
Tiefster Punkt
277 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 9,17%Schotterweg 39,51%Naturweg 38,63%Pfad 8,73%Straße 3,94%
Asphalt
7,4 km
Schotterweg
31,7 km
Naturweg
31 km
Pfad
7 km
Straße
3,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die touristischen Wege der Rhön werden meistens auch von anderen Aktiven genutzt (Wanderern, Mountainbikern, Radfahrer, Spaziergängern, Reitern, Langläufer, etc.).

Wir bitten alle aktiven Natursportler aufeinander Rücksicht zu nehmen. Gleiches gilt natürlich auch für die Natur - diese ist schützenswert. In der Rhön soll deshalb nur auf dafür ausgewiesenen Wegen und Flächen Natursport bei Tageslicht betrieben werden.

Weitere Infos und Links

Dieser Wanderweg führt durch das Biosphärenreservat Rhön und berührt dabei verschiedene Schutzgebiete. Bitte helfen Sie mit, diese wertvollen Lebensräume zu erhalten, indem Sie die dortigen Hinweise beachten.

Start

Bahnhof Fulda (279 m)
Koordinaten:
DD
50.555455, 9.684823
GMS
50°33'19.6"N 9°41'05.4"E
UTM
32U 548511 5600615
w3w 
///oder.lehm.ohne

Ziel

Bahnhof Meiningen

Wegbeschreibung

  • Fulda
  • Petersberg (Lioba-Kirche)
  • Stellberg
  • Fuldaer Haus
  • Milseburg
  • Tannenfels (Ruine Eberstein)
  • Batten
  • Battenstein
  • Buchschirmberg
  • Ellenbogen (Aussichtsturm Noahs Segel)
  • Hohe Geba
  • Träbeser Loch
  • Herpf
  • Diez-Häuschen
  • Meiningen

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die beiden Städte Fulda und Meiningen sind sehr gut mit der Bahn zu erreichen. Obwohl der Milseburgweg nicht direkt am Bahnhof beginnt, erreicht man diesen bei Beachtung der Markierungszeichen „rote Dreiecke“ und dem Hinweis „Zubringer Milseburgweg“ sehr gut. Das Pendeln zwischen Meiningen und Fulda ist mit Umstieg möglich. 

Die Anreisemöglichkeiten mit ICE, IC und Regionalbahnen können auf der Internetseite der Deutschen Bahn recherchiert und gebucht werden.

Anfahrt

Fulda

Der Ausgangspunkt der Tour kann über die A7 angefahren werden. Dazu verlässt man die Autobahn an der Ausfahrt 92 Fulda Mitte und biegt anschließend auf die B458 in Richtung Fulda ab. Kurz nach der Unterführung der B27 biegt man rechts auf den Zieheser Weg ab. An desem Ende nimmt man die zweite Ausfahrt des Kreisels in die Amand-Ney-Straße. An der nächsten Kreuzung biegt man links auf die Leipziger Straße ab. Ab dort kann dem Parkleitsystem der Stadt gefolgt werden. Im Zentrum gibt es zahlreiche Parkplätze, -häuser und -tiefgaragen.

Meiningen

Der Wanderweg lässt sich gut über die A71 anfahren. Die Autobahn wird über die Ausfahrt 21 Meiningen-Nord verlassen. Anschließend fährt man auf der L1140/Rohrer Straße in die Stadt Meiningen. Auf dieser Straße erreicht man die Innenstadt, in welcher zahlreiche Parkplätze liegen. 

Parken

Fulda

Meiningen

Von allen Parkplätzen ist ein kurzer Fußweg bis zum Schloss Elisabethenburg zu bewältigen.

Koordinaten

DD
50.555455, 9.684823
GMS
50°33'19.6"N 9°41'05.4"E
UTM
32U 548511 5600615
w3w 
///oder.lehm.ohne
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

  • Dr. Barthel Verlag: Wanderkarte “Thüringische Rhön“; ISBN 978-3-86116-068-7 
  • Dr. Barthel Verlag: Wanderkarte “Hessische Rhön: Wasserkuppe, Fulda, Gersfeld“; ISBN 978-3-89591-161-3

Ausrüstung

  • Festes Schuhwerk
  • Regenbekleidung
  • Erste-Hilfe-Set
  • GPS-Navigationsgerät oder Karte
  • Ausreichend Getränkereserven und Proviant (optional)
  • Sonnenschutz bei hohen Temperaturen
  • Kamera, um die wunderschönen Ausblicke festzuhalten

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
80,2 km
Dauer
22:59 h
Aufstieg
2.015 hm
Abstieg
1.992 hm
Höchster Punkt
817 hm
Tiefster Punkt
277 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.