Milseburgweg HWO3 - Fulda > Meiningen - Rhön
Der Namensgeber des Wanderweges macht sich schon zu Beginn bemerkbar: von der Liobakirche auf dem Gipfel des Petersberges, unserem Startpunkt, sehen wir bereits die beeindruckenden Gipfel der Milseburg. Im Zusammenspiel mit dem Stellberg bereitet uns die Milseburg - eingebettet in eine sanft gewellte Landschaft - ein unvergessliches Spektakel. Die Maulkuppe mit dem Fuldaer Haus bietet uns die erste Möglichkeit zur Rast. Denn dann heißt es, alle Kräfte zusammen nehmen, wenn wir durch das Biebertal zur Milseburg aufsteigen. Das Panorama ist dafür umso beeindruckender! Auf dem Weg zur Bergruine Eberstein passieren wir Felsformationen des Bubenbader Steins. Wir überqueren das Ulstertal, bevor der Anstieg zur Hohen Rhön beginnt. Besonders bezaubern uns alte Hutebuchen und markante Felsen auf dem Weg zum unbewaldeten Gipfel des Buchschirmberges. Mit den anderen Rhönbergen wie Heidelstein und Wasserkuppe wird das Panorama perfekt. Ein dunkler Fichtenwald breitet sich vor uns bis zur ehemaligen innerdeutschen Grenze aus. Am Ellenbogen haben wir wieder einen weiten Blick über die Rhön. Wieder vorbei an alten Hutenbuchen erreichen wir nun die Hohe Geba und das unbewaldete Gipfelplateau über die Hohe Löhr. Vielleicht haben wir ja Glück und begegnen einem Schäfer mit seiner Herde. Waldabschnitte, Bergpanorama und Wiesen wechseln sich beim Abstieg bis zum Thüringer Wald und den Gleichbergen ab. Nach einem längeren Waldabschnitt befinden wir uns in Meiningen. Das Diezhäuschen mit einem belohnenden Ausblick wartet schon auf uns bevor wir das Ende des Milseburgweges, die Elisabethenburg, erreichen. Dieser Wanderweg kann beispielsweise an 4 Tagen gemeistert werden.
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
Die touristischen Wege der Rhön werden meistens auch von anderen Aktiven genutzt (Wanderern, Mountainbikern, Radfahrer, Spaziergängern, Reitern, Langläufer, etc.).
Wir bitten alle aktiven Natursportler aufeinander Rücksicht zu nehmen. Gleiches gilt natürlich auch für die Natur - diese ist schützenswert. In der Rhön soll deshalb nur auf dafür ausgewiesenen Wegen und Flächen Natursport bei Tageslicht betrieben werden.
Weitere Infos und Links
Dieser Wanderweg führt durch das Biosphärenreservat Rhön und berührt dabei verschiedene Schutzgebiete. Bitte helfen Sie mit, diese wertvollen Lebensräume zu erhalten, indem Sie die dortigen Hinweise beachten.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Fulda
- Petersberg (Lioba-Kirche)
- Stellberg
- Fuldaer Haus
- Milseburg
- Tannenfels (Ruine Eberstein)
- Batten
- Battenstein
- Buchschirmberg
- Ellenbogen (Aussichtsturm Nohahs Segel)
- Hohe Geba
- Träbeser Loch
- Herpf
- Diez-Häuschen
- Meiningen
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die beiden Städte Fulda und Meiningen sind sehr gut mit der Bahn zu erreichen. Obwohl der Milseburgweg nicht direkt am Bahnhof beginnt, erreicht man diesen bei Beachtung der Markierungszeichen „rote Dreiecke“ und dem Hinweis „Zubringer Milseburgweg“ sehr gut. Das Pendeln zwischen Meiningen und Fulda ist mit Umstieg möglich.Parken
Für die Anreise mit dem Auto steht der Parkplatz Ochsenwiese zur Verfügung. Bitte den Parkplatz am östlichen Rand verlassen, hier beginnt nach ca. 100 m der Zubringer, der vom Bahnhof nach Petersberg führt. Wer sich den Zubringer sparen möchte und direkt am Milseburgweg starten will, fährt mit dem Bus von "Fulda Ochsenwiese" nach "Petersberg Roter Rain“. Der Bus verkehrt in regelmäßigen Abständen. In Meiningen ist das Parken auf dem Parkplatz Zentrum-West möglich.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte “Thüringische Rhön“, Maßstab 1:35.000,
ISBN 978-3-86116-068-7, Dr. Barthel Verlag
Wanderkarte “Hessische Rhön: Wasserkuppe, Fulda, Gersfeld“, Maßstab 1:35.000,
ISBN 978-3-89591-161-3, Dr. Barthel Verlag
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Regenbekleidung
- Erste-Hilfe-Set
- GPS-Navigationsgerät oder Karte
- Ausreichend Getränkereserven und Proviant (optional)
- Sonnenschutz bei hohen Temperaturen
- Kamera, um die wunderschönen Ausblicke festzuhalten
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen