E-Bike-Tour zu den Rhönschaf-Genießerwochen - Rhön
Die Thementour im Zeichen des Rhönschafs beginnt auf dem höchsten Berg der Rhön, der Wasserkuppe (950m).
Von hieraus führt die Tour über Straßen bis nach Wüstensachsen. Hier kann ein Abstecher zu einer Schäferei gefahren werden. Die dortige Jausestation lädt zur Einkehr ein. Dem Weg weiter folgend gelangt man nach Melperts. In dem kleinen Ort gibt es eine weitere Schäferei. In Seiferts dann erreicht man das Rhönschaf-Hotel, welches seine Übernachtungsgäste u.a. mit Spezialitäten des Rhönschafes versorgt. Im dortigen kleinen Laden können auch Apfelspezialitäten erworben werden.
Nun steht der erste größere Anstieg auf der Tour an. Von Seiferts aus fährt man über den Ort Birx bis zur Hochrhönstraße am Schwarzen Moor. Die Hochrhön als Ganzes und das Schwarze Moor und der unweit entfernt liegende Eisgraben im Speziellen zeigen viele Besonderheiten der Rhön auf. Dort befinden sich in unmittelbarer Nähe eine mystische Moorlandschaft, weitläufige Graslandschaften des Hochpleateaus und ein kleiner Wasserfall, welcher der "Ausfluss" des Schwarzen Moores ist.
Der Themenweg folgt nun dem Verlauf der Hochrhönstraße bis nach Bischofsheim. Kurz vor dem schönen Rhönort kann man noch an dem Rothsee einen kleinen Zwischenstopp einlegen.
Von Bischofsheim aus führt der Rundweg weiter über Gersfeld bis zurück zum Ausgangspunkt auf der Wasserkuppe.
ACHTUNG:
Der Weg ist nicht als Themenweg ausgeschildert. Dieser wurde als Tourenvorschlag für E-Bike/Radfahrer über eine Projektarbeit der Eduard-Stieler-Schule Fulda entworfen.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Auf dieser Tour ist man häufig auf Verkehrsstraßen unterwegs. Bitte fahrt entsprechend vorsichtig.
Die touristischen Wege der Rhön werden meistens auch von anderen Aktiven genutzt (Wanderern, Mountainbikern, Radfahrer, Spaziergängern, Reitern, Langläufer, etc.).
Wir bitten alle aktiven Natursportler aufeinander Rücksicht zu nehmen. Gleiches gilt natürlich auch für die Natur - diese ist schützenswert. In der Rhön soll deshalb nur auf dafür ausgewiesenen Wegen und Flächen Natursport bei Tageslicht betrieben werden.
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Themenradweg Keltentour ist direkt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Folgende Buslinien der LNG Fulda fahren zum Startpunkt der Rundtour, der Wasserkuppe:
- Linie 35: Wasserkuppe - Poppenhausen - Weyhers - Künzell - Fulda
- Linie 37: Poppenhausen - Gersfeld - Wasserkuppe - Wüstensachsen
- Linie 90 (RhönRadBus): Gersfeld - Wasserkuppe - Hilders - Milseburgradweg - Fulda
Die Bushaltestelle liegt direkt an Startpunkt der Extratour Guckaisee.
Weitere Verbindungen:
In Gersfeld kann die Regionalbahn HLB RB52 nach Fulda genommen werden. (Fahrpläne der Hessichen Landesbahn)
Anfahrt
Die Anfahrt mit dem Pkw ist über folgende Autobahnen möglich:
Von der A7 nimmt man die Ausfahrt 92 Fulda Mitte und fährt auf die B458 in Richtung Hilders. Der Straße folgt man bis zum Ort Dietges. Hier verlässt man die B458 und folgt der Beschilderung in Richtung der Wasserkuppe.
Von der A66 nimmt man die Ausfahrt 53 Fulda-Süd und fährt auf die B27 in Richtung Bad Brückenau. Dieser folgt man bis zum Ort Döllbach, innerhalb dessen man links auf die B279 in Richtung Gersfeld fährt. In Gersfeld folgt man dann den Hinweisschildern in Richtung Wasserkuppe.
Parken
Auf der Wasserkuppe gibt es ein Parkleitsystem. Diesem folgen Sie bitte vor Ort. Für die Navigation könnt ihr die Anschrift des Rhön Info Zentrums verwenden.
Wasserkuppe 1, 36129 Gersfeld | GoogleMaps
Koordinaten
Ausrüstung
Hier findet ihre eine Empfehlung zur Ausrüstung auf einer Radtour. Natürlich könnt ihr für euch am Besten entscheiden, welche Ausrüstung notwendig ist.
- Rucksack mit wasserdichert Schutzhülle
- Fahrradhelm
- kleines Reparaturset, Ersatzschlauch
- Regenkleidung und Radhandschuhe
- Insektenschutz
- Sonnenbrille/-creme
- Reiseapotheke
- Kartenmaterial oder GPS Gerät zur Orientierung
- Fotokamera
- etc.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen